Rund 60.000 Kunden in Flensburg, Harrislee, Glücksburg, Tastrup, Wees und der dänischen Grenzgemeinde Padborg versorgen die Stadtwerke Flensburg mit Fernwärme. Das Flensburger Heizkraftwerk produziert die Fernwärme ebenso wie den Strom in umweltschonender Kraft-Wärme-Kopplung.
98 % aller Flensburger beziehen ihre Wärme aus dem zentralen Heizkraftwerk der Stadtwerke Flensburg. In wenigen Städten weltweit werden so viele Kunden zentral mit Wärme versorgt. Öl- oder Gasheizungen gibt es in Flensburg so gut wie nicht.
Die umweltschonende Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) produziert Strom und Fernwärme in einem gekoppelten Prozess. Der Wirkungsgrad des Kraftwerks liegt bei über 80 % (siehe Grafik), da sehr wenig ungenutzte Abwärme entsteht. Durch den Neubau einer Gas- und Dampfturbinenanlage bis 2016 wurde der hohe Wirkungsgrad noch um einige weitere Prozentpunkte verbessert. So benötigt das Flensburger Heizkraftwerke für die gleiche Menge erzeugte Energie viel weniger Brennstoffe als herkömmliche Kraftwerke.
Das Flensburger Kraftwerk verfügt über sechs Kessel:
Das Kraftwerk besitzt drei moderne Filteranlagen, die im Jahr 2007 in Betrieb gingen. Jede Filteranlage verfügt über 1.600 Schläuche, von denen jeder sechs Meter lang ist. Zusätzliche Filter im Prozess erhöhen die Reinigungsleistung.
Die gesetzlich vorgeschriebenen Grenzwerte werden mit Hilfe der Filter zum Teil deutlich unterschritten. So lagen zum Beispiel die Staubemissionen in 2012 99,9 % unter dem gesetzlichen Grenzwert (Emissionswert 0,02 mg/m³, Grenzwert 20 mg/m³).
Die Filterstäube werden genutzt und in der Zementindustrie eingesetzt oder in speziellen Bergwerken eingelagert.
Wie bei einem Auto arbeitet ein Kraftwerk am effektivsten, wenn es nicht „beschleunigt“ oder „abgebremst“, sondern gleichmäßig gefahren wird. Das ist in der Praxis nicht möglich, da es Verbrauchsspitzen und Verbrauchssenken gibt. Darum besitzen die Stadtwerke einen großen Wärmespeicher, in dem sich 29.300 m³ heißes Wasser befinden, mit dem Verbrauchsspitzen abgefedert werden können. So kann das Kraftwerk effektiver und umweltschonender arbeiten.
98 % der Haushalte in Flensburg sind an die Fernwärme der Stadtwerke Flensburg angeschlossen. Die rund 10 Kilometer entfernte Nachbargemeinde Glücksburg sowie das dänische Padborg werden mit Flensburger Fernwärme versorgt. Darum ist das Fernwärme-Netz in Relation zur Stadt relativ groß.
Das Strom- und Wasserleitungsnetz für nahezu alle Flensburger wird ebenfalls von den Stadtwerken betrieben.